“Wir wollen mitbestimmen“

GSV (Gesamt-Schüler*innen-Vertretung) und Mitbestimmung an der Konrad-Wachsmann-Schule

Die GSV-Fahrt im Herbst 2012 dient zum einen dem Kennenlernen und der Vernetzung aller Klassen- und Schulsprecher*innen der Schule unabhängig von der Klassenstufe. Dabei soll den neu gewählten Vertreter*innen der Einstieg in die GSV-Arbeit hinsichtlich ihrer Aufgaben, Rechte, Pflichten, Gremien etc. ermöglicht bzw. die Kenntnisse der wieder gewählten Vertreter*innen vertieft werden. Zum anderen wird ein Großteil der GSV-Fahrt genutzt, um neue Projektideen zu kreieren und erste Arbeitsschritte für die Umsetzung der Ideen zu benennen.

Zu den Zielen der GSV-Fahrt gehören beispielsweise:
1. Die Schüler*innen setzen sich aktiv mit der Institution Schule und der eigenen Positionierung hinsichtlich von Chance und Grenzen, aber auch Rechte und Pflichten auseinander.
2. Die Schüler*innen erleben die Schule als gestaltbaren Ort und werden zur Übernahme von Verantwortung und Teilhabe gestärkt.
3. Die Schüler*innen erlernen Strategien, ihre eigenen Interessen zu vertreten und umzusetzen. Der Ablauf gestaltet sich durch einen stetigen Wechsel zwischen produktiver Arbeit und erlebnispädagogisches Einheiten. Durch die GSV-Fahrt ist ein großer Zusammenhalt zwischen den Klassenvertreter*innen zu vermerken. Diese Dynamik kann synergetisch für die Umsetzung der Projekte nutzbar gemacht werden. Aus diesem Grund werden bereits während der Projektfahrt erste Termine für Treffen an der Schule verbindlich vereinbart und in der nächsten GSV Sitzung die Ergebnisse der Fahrt präsentiert. Vielen Dank an Herrn Wald, der als begleitender Lehrer die Fahrt möglich machte!

Arbeitsgruppen

Die Gründung von verschiedenen Arbeitsgruppen in der GSV sind ein fester Bestandteil der diesjährigen Projektfahrt. Aus folgenden 5 Themenbereichen sollen jeweils Projekte entstehen:
1. Veranstaltungen
2. Schulhofgestaltung
3. Toilettenverschönerung
4. Politische, geschichtliche und berufsorientierte Wandertage
5.Turnhalle.

In der Umsetzung ihrer selbständig entworfenen Konzepte lernen die Schüler*innen die Ressourcen ihres Sozialraumes zu nutzen und erweitern ihren eigenen Handlungsspielraum in realistischer Art und Weise.